USA: Surfbretter

Freitag 16 August 2013 - 02:10:01
Das Pacific Systeme Homes Unternehmen verwendete das Hakenkreuz auf seinen Surfbrettern bis 1937. Die 2 hier gezeigten Surfbretter sind zu sehen bei der Surfing Heritage Foundation, 110 Calle Iglesia, San Clemente, Kalifornien 92672.

Der Text besagt:
Frühe Broschüre von Pacific System Homes, um ihre Surfbretter und Wasserskier vom Modell “Swastika“ zu bewerben.
Frühe dreißiger Jahre, Pacific System Homes, Modell Swastika Redwood (Mammutbaumholz) und Pine Plank (Kiefernplanken), 9', 8'', 69 lbs (= 9 Fuß, 8 Zoll≙ ca. 2,95 Meter und 31,3 kg).
Pacific System Ready Cut Homes (Pacific Systems Fertighäuser) war in Los Angeles ansässig und startete 1908. Im Jahr 1939 war das Unternehmen der größte Anbieter von Fertighäusern der Welt. Während der großen Depression kam der Sohn des Firmengründers, Meyers Butte, mit an Bord. Er überzeugte die Familie, dass die Herstellung von Surfboards eine gute Möglichkeit wäre, den Geschäftsbereich des Unternehmnens zu diversifizieren. Der Name und das Symbol „Swastika“ wurden wegen ihrer Konnotation zu Gesundheit und Glück gewählt. PSH war das erste Unternehmen, das Surfbretter in Massenproduktion fertigte. Früheste archäologische Vorkommen des Swastika-Symbols gehen sowohl auf die Zivilisation des Industales im alten Indien als auch der klassischen Antike zurück. Das Symbol wird nach wie vor in großem Umfang von den östlichen Religionen benutzt, besonders im Hinduismus und Buddhismus, und es wurde auch von verschiedenen Stämmen der amerikanischen Ureinwohner verwendet.
Dieses mit Planken und Dübeln gefertigte Surfbrett – Rotholz mit zwei Kiefernstreifen – repräsentiert das typische Design der Vorkriegsära der dreißiger Jahre. Es ist anzunehmen, dass es sich um eines der frühstbekannten noch existierenden Swastika-Surfbretter handelt.




Der Text besagt:
Ein Korb amerikanischer Ureinwohner mit einem Swastika-Motiv. Photo: Barry Haun
Etwa Mitte bis Ende der dreißiger Jahre, Pacific System Homes, Swastika-Modell Rotholz und Balsa-Planken, 10 Fuß lang (ca. 3 Meter) und 40 Pfund schwer (18,14 kg).
1932 ersetzten Surfbretter aus Kiefern- und Rotholz diejenigen, die nur aus Rotholz bestanden, und Mitte der dreißiger Jahre wurden Balsa-Bretter eingeführt, die auf ganzer Länge von Rotholz eingefasst waren, welche nur 45 Pfund (ca. 20,4 kg) wogen und weniger als 40 Dollar kosteten.
Das Swastika-Symbol, welches von den Indianern, Wikingern, Griechen und Hindus als Symbol des Glücks und der Harmonie verwendet wurde, wurde bis 1937 auf allen Surfbrettern des Modells Swastika von Pacific System Homes auf der Rückseite in das Holz eingebrannt oder aufgedruckt (Auszug aus Matt Warshaws „Encyclopedia of Surfing“).
Dieses Surfboard zeigt eine auf der Oberseite in das Holz eingebrannte Swastika und stammt aus dem „ Surfer Magazine“ der Bob Cooper Sammlung. Bob Cooper war ein Surfer aus Kalifornien, der sich für die Geschichte des frühen Surfbrett-Designs interessierte und daraufhin begann, frühe Beispiele von Modellen zu sammeln, die für Kalifornien und Hawaii typisch waren. Da er keine Original-Modelle, wie z.B. das „Hot Curl“, bekommen konnte, hat er einige nachgebaut, indem er die Fertigkeiten von Shapern wie George Downing, Dale Velzy und Alan Gomes benutzte. Dies ist eines von 13 Boards, die er sammelte und dann an John Severson verkaufte, der zu dieser Zeit das Surfer Magazine herausgab. Die Sammlung wurde schließlich von Dick Metz aufgekauft und bildete den frühen Kern unserer Sammlung. Zwei weitere Surfbretter von Pacific System Homes waren Teil dieser Sammlung, ein hohles Paddelbrett und ein kleineres Kinderboard oder Schwimmbrett.
Druckerfreundlich